Wie sieht die Zukunft des Amtes Gartz (Oder) aus?

Datum

Diese Frage war unter anderem das Thema des Bürgerdialogs, der am 24. November 2017 in Gartz (Oder) vom RAA-Projekt perspektywa veranstaltet wurde.

Zu der Veranstaltung kamen viele Bürgerinnen und Bürger, die engagiert über noch weitere Themen, wie: deutsch-polnisches Zusammenleben, Schule und Kita sowie Arbeit und Rente miteinander diskutiert haben.

Das Diskussionsformat des Bürgerdialogs war für die Teilnehmenden neu und hatte zum Ziel die Stärkung der Argumentationsfähigkeit und Sensibilisierung bei der Entwicklung gemeinsamer Positionen. „Die neu Arbeitsweise hat mir sehr gefallen, besonders die Vorstellung der Bürgervorschläge in der offenen Diskussion“, sagte Kamila Sędzimir - Bürgerin des Amtes Gartz (Oder). Schon an den Thementischen konnte man ins Gespräch mit den eingeladenen Gästen: Frank Gotzmann (Amtsdirektor), Frank Fillbrunn (2. Beigeordneter des Landeskreises Uckermark) und Mike Bischoff (Landtagsabgeordneter) kommen, was auch viel persönlicher und bürgernah war.

Aus den Themenbereichen ist es den Teilnehmenden gelungen, sechs Bürgervorschläge mit Empfehlungen an Politik, Verwaltung und gesellschaftliche Verantwortungsträger auszuarbeiten. Die Themen, die besonders den Bürgerinnen und Bürgern am Herzen lagen, waren: „Oberschule für Gartz und die Region“ und „Bildungslandschaft entwickeln“. Man erinnerte sich an die Zeiten, als in Gartz (Oder) noch ein deutsch-polnisches Gymnasium seinen Sitz hatte. Die ständig wachsende Zahl der Neuzugezogenen, vor allem junger Familien mit Kindern, lässt hoffen, dass mit viel Arbeit und Engagement die Errichtung der Oberschule in Gartz (Oder) wieder möglich wäre.

Weitere Bürgerempfehlungen waren: „Stärkere Anbindung an Stettin / Szczecin“, „Grenzüberschreitende Information“ und „Zweisprachigkeit fördern“. Die Nähe zu Stettin / Szczecin bietet viele Möglichkeiten für den deutsch-polnischen Verflechtungsraum, was die Bürgerinnen und Bürger des Amtes Gartz (Oder) als Chance betrachten. Vor allem der Erwerb der Nachbarsprache steht im Vordergrund als Schlüssel zur Kommunikation, Förderung des gemeinsamen Zusammenlebens und zum gegenseitigen Verständnis. Die Teilnehmenden befürchten, dass aufgrund der fehlenden Angebote „Chancen ungenutzt bleiben“. Sie wünschen sich auch besseren Zugang zu Informationen über Veranstaltungen und Events, die im Nachbarland stattfinden. Im Idealfall soll es eine Zeitungsbeilage sein, die viele Haushalte erreicht. Das Themenbereich „Arbeit und Rente“ und allgemein die ländliche Region wurde in Form vom Bürgervorschlag „Retten wir unsere Landwirtschaft!“ diskutiert. Ausreichende Arbeitsplätze, vor allem für junge Menschen, sind nach wie vor ein Thema, das auf großes Interesse stießt.

Wichtig für die Bürgerinnen und Bürger war die Möglichkeit die eigenen sechs Bürgervorschläge direkt nach der Erarbeitung mit Frank Gotzmann und Frank Fillbrunn zu diskutieren. Auf diese Art konnten sie sich mit den Fragen aus dem Publikum auseinandersetzen und auf die Bürgervorschläge eingehen und ggf. die damit verbundenen Herausforderungen signalisieren. Die Bürgervorschläge und Empfehlung werden weitergeleitet und wir wünschen den Bewohnerinnen und Bewohnern des Amtes Gartz (Oder), das mit ihrem großen Engagement, ihre Vorschläge auch in die Tat umgesetzt werden.