Nach dem erfolgreichen Schnupperkurs im Rahmen der Interkulturellen Woche sind im November und Dezember viele Interessierte bei den deutsch-polnischen Interkulturellen Trainings unter dem Titel „Cześć und Moin, liebe Nachbarn!“ zusammengekommen, um sich intensiver mit unseren Nachbarn zu beschäftigen und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben.
Das Interkulturelle Training fand am Freitag, den 6. November 2020 als Tagesveranstaltung und an den Donnerstagen vom 19. November bis 3. Dezember als Nachmittagsveranstaltung statt. Das Projekt perspektywa bot aufgrund der großen Nachfrage am 11. Dezember 2020 ein weiteres Interkulturelles Training an – diesmal unter dem Motto: Praxis und Zusammenarbeit.
Kommunikationstrainer Dr. Erik Malchow und Kulturwissenschaftlerin Joanna Kulas führten in die Workshops mit theoretischen Grundlagen der Kommunikation und Kulturstandards in das Thema ein. Im zweiten Teil ging es um historische Entwicklungen in den Ländern und deren Bedeutung für Kultur und Gesellschaft. Eingebunden in diesen Kontext wurde dabei die Herkunft der Vorfahr*innen der Teilnehmenden. Auch gesellschaftliche Themen waren Gegenstand – zusammen wurde sich darüber ausgetauscht welche Thematiken den aktuellen Diskurs zwischen Polen und Deutschen maßgeblich bestimmen: von der Abtreibungspolitik über Trump bis zur Europäischen Union und der polnischen Immigration. Im dritten Teil wurden anhand konkreter Beispiele deutsch-polnische kulturelle Unterschiede, Normen und Werte der Nachbarn besprochen und die Teilnehmer*innen haben sich rege über eigene Erfahrungen und Anekdoten ausgetauscht.
Joanna Kulas und Dr. Erik Malchow haben das Training über Zoom interaktiv und abwechslungsreich aufbereitet und eine interessante, sowie lehrreiche Veranstaltungsreihe durchgeführt. Außerdem erreichte jeden Teilnehmenden zu Hause eine Snackbox mit deutschen und polnischen Süßigkeiten – für das leibliche Wohl und um eine persönliche Note in das digitale Format hereinzubringen.
Die Interkulturellen Trainings „Cześć und Moin liebe Nachbarn!“ des Projektes perspektywa – Zusammenleben und Beteiligung stärken der RAA fanden online statt und wurden simultan ins Deutsche und Polnische übersetzt.